Wie kann man gleichzeitig einen Blick auf die weltweite Plastikmüll-Verschmutzung der Meere werfen, aufrütteln und zusätzlich zum Handeln und Nachahmen aufrufen?

Mit der Fotografie.

 

Und im Rahmen des Projektes

»Pick It Up«.

 

Foto: Patrick Strattner
Foto: Patrick Strattner

Foto: Jan Michael Hosan
Foto: Jan Michael Hosan

GRUNDSÄTZLICHES

 

Seit den 1950er Jahren – in denen Plastik Einzug in den Massenmarkt fand – sind bis heute bis zu 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere gelangt. Derzeit sind es bis zu 12,7 Millionen Tonnen jährlich. Tendenz steigend.

Plastikteile werden mittlerweile in allen Größen, in und an allen Meeren rund um den Planeten gefunden – im Eis der Polarregionen, auf Meeresböden, als Müllteppich auf der Meeresoberfläche, in Flussmündungen, als Plastikstrudel von der Oberfläche bis zum Grund und an allen Ufern. Diese gewaltigen Mengen Müll hinterlassen deutliche Spuren: Im Plastik enthaltene Giftstoffe gelangen ins Meer, Meerestiere verheddern sich in Geisternetzen oder verwechseln Plastik mit Nahrung und verenden. Mikroplastik enthält eine hohe Konzentration an Giftstoffen und gelangt in die Nahrungskette von Tier und Mensch.


»MIT FOTOGRAFIE DIE WELT RETTEN«

Foto: Obie Oberholzer
Foto: Obie Oberholzer

UNSERE ZIELE

 

• sehr VIELE Menschen NATIONAL und INTERNATIONAL zum Mitmachen auffordern

• alle ALTERSGRUPPEN ansprechen

• UMWELTSCHUTZ aktiv betreiben und greifbare Ergebnisse erzielen

• FOTOGRAFIE als Werkzeug für den Umweltschutz aktiv nutzen

• PROFESSIONELLE FOTOGRAFIE als Vorbild und Inspiration einsetzen

• AKTIONEN rund um das Thema Plastikmüll anstoßen

• AUFMERKSAMKEIT in allen Medien und damit bei den Menschen gewinnen, denn…

 

… je mehr Menschen sich mit Bildern rund um den Globus beteiligen, desto mehr Plastikmüll wird eingesammelt, mehr Aufmerksamkeit generiert und damit noch mehr Nachahmer aktiviert.


PICK IT UP BEIM UMWELTFOTOFESTIVAL »HORIZONTE ZINGST«

 

Anfang des Jahres 2017 durften wir das Konzept erstmals mit Unterstützung des Umweltfotofestivals »horizonte zingst« umsetzen und in dessen Rahmen zum zehnjährigen Jubiläum ausstellen.
Dafür haben wir 13 internationale und professionelle Fotografen gebeten, in ihrer fotografischen Vorbildfunktion vor ihrer Haustür Plastikmüll zu finden und daraus ein Bild für die Ausstellung zu kreieren.
Gezeigt wurden die Bilder aus China, Südafrika, den USA, Dänemark, Australien und vielen weiteren Ländern auf 3x3 Meter großen Bildtafeln, die inmitten von Zingst aufgestellt wurden – und damit gezeigt haben, dass die Plastikmüll-verschmutzung ein erdumspannendes Problem ist.
Alleine zum Festival wurden 57.000 Besucher gezählt und bis heute wird ein guter Teil der jährlichen ca. 250.000 Zingst-Besucher die Ausstellung gesehen haben.


Foto: Claus Sjödin
Foto: Claus Sjödin

MITMACHEN

 

Das Prinzip ist einfach, der Name gleichzeitig eine Handlungsaufforderung: An Ufern, in Buchten, Flussmündungen oder an den schönsten Sandstränden wird Plastikmüll angeschwemmt und das weltweit.

 

»Pick it Up« ruft dazu auf, hinzusehen, hinzugehen, aufzuheben, zu fotografieren, das Foto in den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #pickitup bei Instagram zu posten oder das Bild an uns zu schicken und anschließend den Plastikmüll vernünftig zu entsorgen.

 

Ein paar Minuten pro Strandtag, pro Spaziergang im Urlaub am Meer oder am Gewässer vor der eigenen Haustür reichen und ein kleiner, sinnvoller und dabei publikumswirksamer Beitrag zum Umweltschutz ist geleistet, denn: Wenn der Plastikmüll nicht mehr an den Ufern liegt, kann es nicht mehr zurück ins Meer gelangen.



Kontakt

fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit GmbH

Eschelsweg 4

22767 Hamburg

Telefon 040.60942906-0

Telefax 040.60942906-9

info@fotogloria.de

www.fotogloria.de

 

 

Ein Projekt von: